NaturKunstWerk Frühjahr 2009: neue Ausblicke, am 25.April 2009,
von 14:00 bis 17:00 Uhr
in Kraatz, Lindenstraße 28 bei Manuela Röhken traditioneller Pflanzentausch
Biete: Gemüsejungpflanzen
Suche: alte Färberpflanzen
Wer hat praktische Erfahrung mit der Verwendung
des gemeinen Bocksdorns (Lycium barbarum)?
Marmeladentausch Hansl am Weg Verzauberte Jungfrau Wegeleuchte
Die gemeine Wegwarte ist die Blume des Jahres.
Die Wegwarten gehören zur Familie der Korbblütengewächse.
Es gibt drei Unterarten:
Cichorium var. intybus = Gewöhnliche Wegwarte,
Cichorium var. sativum = Wurzeloder
Kaffezichorie,
Cichorium var. foliosum = SalatZichorie
u.a. Chicoree und Radicchio
Heute erinnere ich an ein Handwerk, das langsam in Vergessenheit gerät.
Das Buttern.
Sabine wird die Arbeit am Stoßbutterfaß zeigen. Eine kleine Sammlung von
Buttergläsern lädt euch ein, selbst zu buttern. Bringt eure alten Butterformen mit.
Nach getaner Arbeit verkosten wir unsere frische Butter auf selbstgebackenem
Brot und trinken zu Ehren der Wegwarte Muckefuck.
Im Garten finden wir Spuren von Katharina Puttins. Installationen zum Thema:
moderne Käfighaltung. Vertonter Rundgang: Peter Norman liest, wo er geht und steht. Die Ringelblume ist sein heutiges Thema.
Seid herzlich willkommen.
Eure Manuela Röhken
Anzucht 2025 gestartet
vor 2 Wochen
1 Kommentar:
Alte Färberpflanzen und zwar 117 Stück sind zu finden in dem zur Buchmesse Frankfurt druckfrisch erschienen Buch -Färberpflanzen- in dem detailliert die Farbeigenschaften, kulturelle und medizinische Verwendung und ein ganzeitiges Bild zu jeder Färberpflanze zu dargestellt sind.
Der Flyer zum Buch ist zu finden unter
http://www.eberhardprinz.de/blog/wp-content/uploads/2009/08/faerberpflanzen_flyer_beschn_low_org.pdf
Autor: Prinz, Eberhard
Titel: Färberpflanzen, Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin,
322 S., 130 Farbabbildungen, 22 Tabellen, Schweizerbart 2009, ISBN 978-3-510-65258-7
Viele Grüße
Eberhard Prinz
Kommentar veröffentlichen